- (c) Liebe, Laib und Zeit / EMF Verlag / Mareike Gohla / Viktoria Heyn © Liebe, Laib und Zeit / EMF Verlag / Mareike Gohla / Viktoria Heyn

Liebe, Laib und Zeit von Mareike Gohla und Viktoria Heyn - Buchrezension

von Portrait von Christine Pittermann Christine Pittermann
Veröffentlicht am 1. Februar 2023

Zeit für mich – Zeit für gutes Brot! Egal ob Brötchen, Brot, Kuchen oder Kekse – selbstgemacht schmeckt es einfach am besten. 

Dieses Backbuch ist für alle, die gerne backen und dabei Wert auf natürliche und gesunde Zutaten legen. Denn wenn man selbst backt, kann man entscheiden, was hineinkommt. Außerdem kann backen auch eine herrliche Auszeit aus dem Alltag sein.

Die Auswahl ist groß, das Backen immer ein Erlebnis für alle Sinne und das Ergebnis eine Freude für den Gaumen und die Seele.

Über die Autoren:

Mareike Gohla kocht und backt sie seit mehreren Jahren regelmäßig und leidenschaftlich gern. Immer wieder probiert sie neue Rezepte aus und lässt ihrer Kreativität freien Lauf, indem verschiedenste Backwaren kreiert werden. Diese sind überwiegend pflanzlich und glutenfrei, wodurch sie sich intensiv mit verschiedenen Herstellungsprozessen von Getreide, Mehlsorten und verschiedenen Backtechniken auseinandergesetzt hat, um die perfekten und natürlichen Backwaren zu erzielen. Sie ist 1993 geboren, ist Theologin, Autorin und angehende Sozialarbeiterin. Sie ist im Ruhrgebiet aufgewachsen und lebt seit sechs Jahren inM Mainz. Seit einigen Jahren ist sie im sozialen Bereich tätig und verbindet ihr Interesse für Umweltschutz und Nachhaltigkeit mit ihrer Arbeit im naturpädagogischen Bereich.

Bei Viktoria Heyn ist Sonntags immer Sauerteig-Brotback-Tag. Auf ihrem Instagram Account "naturlandkind" nimmt sie ihre Follower*innen regelmäßig mit in die Küche und zeigt ihre Backwerke und Mahlzeiten. Seit mehreren Jahren versorgt sie sich auch selbst mit Brot und anderen Backwaren. Dabei schöpft sie aus dem weitergetragenen Wissen über das Backen, Kochen und Gärtnern der vorherigen Familien-Generationen.  Sie ist 1993 geboren, ist Erzieherin, Sozialarbeiterin und Autorin. Sie ist im Wendland in einem kleinen Dorf auf einem Bauernhof aufgewachsen, seit mehreren Jahren bewirtschaftet sie den über 50 Jahre alten Garten auf dem Hof und versucht sich über die Sommermonate hinaus selbst zu versorgen.

Zum Inhalt:

Auf 208 gebundenen Seiten ist das Buch in einen allgemeinen Teil mit vielen Tipps und Informationen rund um das backen, sowie in 6 Kapitel aufgeteilt. Diese 6 Kapitel sind Brot backen mit Sauerteig, Brote und Baguette, Brötchen backen, Kuchen und Gebäck, Backen mit Gemüs, und Herzhaftes. Insgesamt erwarten dich: korngesund: über 70 Rezepte für Brote, Brötchen, Kuchen, Kekse und vieles mehr. Die große Kunst des Backens: egal ob herzhaft oder süß, mit Sauerteig, Hefe, veganen Alternativen, alten Mehlsorten, glutenfrei oder zuckerfrei – hier ist alles dabei. Slow baking: Brote mit langen Gehzeiten, die dadurch gesünder werden – denn gut Ding will Weile haben. Bewusst und achtsam backen: mit biologischen Zutaten, natürlichen Inhaltsstoffen, veganem Ei-, Butter- oder Milchersatz, glutenfreiem Mehl, Emmer, Dinkel, Körnern, Sauerteig, Hefe und Gemüse. Die Rezepte sind vielfältig wie z.B. Buchweizen-Sauerteigbrot, Chia-Sonnenblumen-Brot, Dinkel-Emmer-Brötchen, Schoko-Mandel-Tarte, Franzbrötchen, Zucchini-Zitronen-Kuchen mit Pistazien-Lavendel-Guss, Süßkartoffel-Mandel-Kuchen, Rhabarber-Erdbeer-Puddingschnecken.

Hier ein Einblick ins Buch:

Fazit:

Dieses Buch ist ein ganz besonderes Backbuch mit vielen wirklich ansprechenden Rezepten für Anfänger und auch Backprofis. Brotbacken ist schon eine Kunst an sich und im Gegenteil zum Kochen ist man hier schon auf detaillierte und erprobte Rezepte angewiesen. Ich liebe frisch Gebackenes am Wochende und probiere auch immer vieles neues aus. Das Buch bietet eine sehr abwechslungsreiche Vielfalt, mit denen die nächsten Monate auf jeden Fall mal abgedeckt sind.